Absicherung Verdienstausfall

Gut zu wissen, dass Sie in Ruhe gesund werden können

Krank zu sein ist bereits Strafe genug. Sie müssen nicht auch noch auf Ihr Einkommen verzichten. Denn beim Arbeitnehmer kann der Arbeitgeber meist nach sechs Wochen die Lohnfortzahlung einstellen. Und der Selbstständige hat niemanden, der ihm den Lohn fortzahlen könnte.

Damit Sie Ihre Genesung nicht aus finanziellen Gründen abbrechen müssen, gibt es das Krankentagegeld der SIGNAL IDUNA.

Fällt der Verdienst aufgrund einer Berufs-, Dienst- oder Erwerbsunfähigkeit aus, gleicht eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsabsicherung Ihre Einkommensverluste aus.

Bedarfsermittlung wichtig

Viele unserer Kunden stellen uns Fragen zu diesem wichtigen Thema. Einige davon haben wir auf einer eigenen Seite für Sie beantwortet.
Viel wichtiger ist aber noch etwas anderes: Auch die beste Versicherung erfüllt ihren Zweck nur dann optimal, wenn der Bedarf vorher festgestellt und richtig umgesetzt wurde. Und das erreichen Sie am besten, wenn Sie sich von uns beraten lassen.

Krankentagegeld für Arbeitnehmer

Entscheiden Sie selbst, wann und wie viel Sie brauchen

Damit Sie nach Ende der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall keine Lücke zwischen Ihrem letzten Nettoeinkommen und einem eventuellen Krankengeld hinnehmen müssen, können Sie mit dem Krankentagegeld der SIGNAL IDUNA genau den benötigten Betrag abdecken.

Und Sie haben die Wahlfreiheit, wann die Zahlung einsetzen soll. Sie kann nur frühestens ab dem 43. Tag einsetzen, also dem Ende der meisten Lohnfortzahlungsvereinbarungen. Als Alternativen bieten sich auch der 92., der 183. oder sogar der 274. Tag an. Denn manche Kunden wollen das Krankentagegeld vor allem dann einsetzen, wenn der Verdienstausfall langfristig zu groß wird. Ein später beginnendes Tagegeld ist zudem günstiger.

Beständige Leistung ist möglich

Viele unserer Kunden legen Wert darauf, dass sich die Leistungen der Lohnentwicklung und der Entwicklung der Lebenshaltungskosten anpassen. Für diesen Fall empfehlen wir die dynamische Leistungsanpassung ohne erneute Gesundheitsprüfungen.

Damit Sie Ihren Bedarf genau einschätzen und die Alternativen kennen lernen können, empfehlen wir Ihnen ein Gespräch mit uns, wir beraten Sie gern.

 

Leistungsbeispiele

Ihr Einkommen ist Ihnen gleichgültig? Sonst lesen Sie gerne weiter!

Ein Verdienstausfall bedeutet sowohl für Arbeitnehmer als auch für Selbstständige, auf gewohnten Lebensstandard verzichten zu müssen. Außerdem erhöht es den Druck, möglicherweise früher wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren, als es unter gesundheitlichen Aspekten richtig wäre.

Arbeitnehmer genießen zwar einen arbeitsrechtlichen Schutz der Lohnfortzahlung und anschließend als gesetzlich Krankenversicherte einen Anspruch auf Krankengeld. Doch dies reicht nicht, wie die folgenden Beispiele zeigen:

Bei Selbstständigen und Freiberuflern fehlt praktisch ab dem ersten Tag das Einkommen. Ein Beispiel:

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wie Sie Ihren Verdienstausfall mit einer Krankentagegeldversicherung optimal absichern können, sprechen Sie am besten mit uns, wir beraten Sie gern.

Bedingungen

Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung

An dieser Stelle können Sie sich gerne vorab über Ihre SIGNAL IDUNA Krankentagegeldversicherung informieren und die jeweiligen Versicherungsbedingungen einsehen oder herunterladen. Abgesehen davon empfehlen wir jedoch das Gespräch mit Ihrer SIGNAL IDUNA, denn die beste Versicherung erfüllt ihren Zweck nicht, wenn nicht der Bedarf ermittelt und die Leistungen hierauf abgestimmt werden.
Die bislang vorzufindenden Bedingungen haben zum 1.1.2008 auf Grund des neuen Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) ihre Gültigkeit verloren.
In Kürze finden Sie hier wie gewohnt die neuen Bedingungen.

 

Fragen und Antworten

Fragen Sie - wir antworten gerne!

An dieser Stelle können wir nur einige häufig gestellte Fragen wiedergeben. Wenn Sie weitere Fragen haben, nutzen Sie doch unsere Kontaktmöglichkeiten.


Ich bin gesetzlich krankenversichert. Brauche ich eine private Krankentagegeldversicherung?

Bei einer länger andauernden Arbeitsunfähigkeit endet die Pflicht Ihres Arbeitgebers zur Lohnfortzahlung – meist nach der sechsten Woche. Das anschließend gezahlte Krankengeld Ihrer Krankenkasse ersetzt nur einen Teil Ihres bisherigen Nettoeinkommens, auf mindestens gut 22% müssen Sie verzichten. Diesen Verdienstausfall ersetzt Ihre private Krankentagegeldversicherung.

Wie hoch sollte das Krankentagegeld sein?

Entscheidend sind Ihr gegenwärtiges Einkommen und Ihre eventuellen Ansprüche auf Krankengeld oder sonstige Versorgungen. Die Differenz zu Ihrem Nettoeinkommen sollte abgesichert werden. Geteilt durch 30 Tage ergibt sich das Krankentagegeld, das Sie brauchen.

Wann sollte das Krankentagegeld beginnen?

Arbeitnehmern empfehlen wir den Beginn ab dem 43. Tag, weil die Lohnfortzahlung des Arbeitsgebers in der Regel zu diesem Zeitpunkt endet. Bei Selbstständigen und Freiberuflern kann das schon zu spät sein. Hier sollten Sie gemeinsam mit uns prüfen, ab welcher Dauer der Arbeitsunfähigkeit Ihr Gewinn aus der selbstständigen oder freiberuflichen Tätigkeit gefährdet ist und gegebenenfalls eine gestaffelte Tagegeldzahlung abhängig vom individuellen Bedarf vereinbaren.

zurück