Ihre Unfallversicherung

Unfälle können jedem Menschen in jedem Alter widerfahren – und dies passiert auch, statistisch fast jedem zehnten Bundesbürger jedes Jahr. Die meisten Unfälle geschehen gar nicht einmal auf der Arbeit oder in der Schule, sondern in der Freizeit, und zwar im Haushalt oder auch beim Sport.
Gut zu wissen, dass Sie für die Folgen einen starken Partner haben. Einige Beispiele: Vor allem der Ersatz des Arbeitseinkommens ist für alle Arbeitnehmer, Selbstständige oder Freiberufler eine existenzsichernde Leistung.

Wie Sie sich mit unserer Unfallversicherung schützen können, erfahren Sie unter Produktdetails. Damit Sie sich dies noch besser vorstellen können, haben wir auch Leistungsbeispiele für Sie zusammengetragen. Außerdem können Sie unsere Versicherungsbedingungen abrufen, wenn Sie sich vorab bereits in diese einlesen möchten.

Verschiedene häufig von unseren Kunden gestellte Fragen haben wir für Sie auf einer eigenen Seite beantwortet. Und natürlich können Sie auch direkt Ihren nächst gelegenen Außendienstpartner suchen, wenn Sie jetzt schon überzeugt sind, dass Sie handeln müssen.

Produktdetails

Jeder braucht eine private Unfallversicherung

Eine Unfallversicherung braucht jeder, vom Kleinkind bis ins Seniorenalter. Denn ein Unfall kann in jedem Alter vorkommen.

Die finanziellen Folgen können Sie abwälzen

Für die unmittelbare medizinische Behandlung nach einem Unfall kommt in der Regel die Krankenversicherung auf. Doch sie zahlt bei weitem nicht alles.

Dazu kommen die Kosten von Umbaumaßnahmen oder Umrüstungen, die ein behindertengerechtes Wohnen und Leben erleichtern sollen. Am teuersten aber wird es, wenn die Arbeitsstelle verloren geht oder eine schlechter bezahlte Stelle angenommen werden muss: Dann fehlen Einkommen und später auch noch Rentenansprüche.

Wie hoch die Belastungen ausfallen können, zeigen wir Ihnen gerne anhand von Beispielen.

Gesetzliche Unfallversicherung hilft nur selten und nur wenig

Vor allem Kindergarten- und Schulkinder sowie Arbeitnehmer sind in der Regel durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt - aber nur in den wenigsten Fällen, und dann auch nur mit Leistungen, von denen die Betroffenen nicht angemessen leben können.
Wann und was die gesetzliche Unfallversicherung leistet und warum sie trotzdem eine private Unfallversicherung brauchen, können Sie hier lesen.

Was die private Unfallversicherung leistet

Die wichtigste Aufgabe der SIGNAL IDUNA Unfallversicherung ist, Sie bei Unfällen mit schwerwiegenden, bleibenden Folgen finanziell abzusichern.
Die SIGNAL IDUNA Unfallversicherung kennt drei Tarif-Varianten: Dahinter verbergen sich genau auf Ihren Bedarf zugeschnittene Leistungen, wie Sie in der nachfolgenden Übersicht erkennen.

Leistungsbeispiele

Sind Sie Multimillionär? Sonst lesen Sie gerne weiter!

Manche Verbraucherschützer behaupten, Unfallversicherungen seien überflüssig. Sie haben damit vollkommen Recht, wenn Sie zu den wenigen Glücklichen gehören sollten, die unbegrenzte Mittel auf ihren Konten liegen haben. Gut zu wissen, dass es für alle anderen die SIGNAL IDUNA Unfallversicherung gibt, wie diese Beispiele zeigen: Damit sich nicht nur Großverdiener absichern können

Die Beispiele zeigen, dass die Kosten nach einem Unfall sehr unterschiedlich ausfallen können – und es unabhängig davon für alle Menschen wichtig ist, dass sie sich das für sie Beste leisten können.
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, welche existenzielle Bedrohung ein Unfall für Sie darstellen kann und wie Sie sich dagegen mit einer SIGNAL IDUNA-Unfallversicherung schützen können, sprechen Sie am besten mit einem unserer SIGNAL IDUNA-Außendienstpartner in Ihrer Nähe.

Bedingungen

Versicherungsbedingungen für die Unfallversicherung

An dieser Stelle können Sie sich gerne vorab über Ihre SIGNAL IDUNA Unfallversicherung informieren und die jeweiligen Versicherungsbedingungen einsehen oder herunterladen. Abgesehen davon empfehlen wir jedoch das Gespräch mit Ihrer SIGNAL IDUNA, denn die beste Versicherung erfüllt ihren Zweck nicht, wenn nicht der Bedarf ermittelt und die Leistungen hierauf abgestimmt werden.

Fragen und Antworten

Fragen Sie – wir antworten gerne!

An dieser Stelle können wir nur einige häufig gestellte Fragen wiedergeben. Wenn Sie weitere Fragen haben, nutzen Sie doch unsere Kontaktmöglichkeiten.


Ich habe gelesen, dass Unfallversicherungen überflüssig sind. Stimmt das?

Unfallversicherungen decken viele Risiken ab, die keine gesetzliche Versicherung (Kranken-, Renten- oder Pflegeversicherung) übernimmt. Auch private Kranken- oder Berufsunfähigkeits-Versicherungen decken zwar wichtige Teilbereiche ab, aber nur über eine leistungsfähige private Unfallversicherung erhalten Sie zum Beispiel eine völlige Wahlfreiheit bei einer Behandlung auch im Ausland, Umbaukosten für barrierefreies Wohnen oder auch den Ersatz für verlorenes oder nie erlangtes Einkommen sowie spätere Rentenansprüche.


Wem empfehlen Sie eine Unfallversicherung besonders?

Im Prinzip hat jeder Bedarf für eine Unfallversicherung. Besonders unfallgefährdet sind Kinder. Sie sowie Jugendliche und Studenten haben noch kein eigenes Einkommen und könnten durch die Unfallfolgen nie ein solches aufbauen. Arbeitnehmer haben in den ersten fünf Berufsjahren keinen Anspruch auf so genannte Erwerbsminderungsrenten. Alle nach dem 1.1.1961 geborene Arbeitnehmer und Hausfrauen haben keinen Anspruch mehr auf die früher übliche, gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente. Und die gesetzliche Unfallversicherung leistet nicht bei Freizeitunfällen. Aber auch alle anderen können teilweise existenzgefährdende Kosten erleiden, Arbeitnehmer, Selbstständige, Freiberufler, Beamte und auch Senioren.


Wie hoch muss eine Invaliditätssumme sein?

Die Invaliditätsleistung soll vor allem Einkommensverluste ersetzen sowie weitere Kosten abdecken. Dazu können Sie eine Schätzung vornehmen, wie hoch der Einkommensverlust bei einem unfallbedingten Verlust Ihres Arbeitsplatzes multipliziert mit der Zahl der voraussichtlichen Arbeitsjahre ausfällt. Dazu kommt der voraussichtliche Verlust an Rentenansprüchen. Zwar könnten Sie einen heute ausgezahlten Betrag verzinslich anlegen, allerdings müssen Sie auch künftige Lohnsteigerungen sowie die Inflation dagegen rechnen, so dass die obige vereinfachte Berechnung ausreichend ist. Addieren Sie außerdem weitere Kosten zum Beispiel für einen behindertengerechten Umbau. Und bedenken Sie schließlich, dass Sie diese Summen vielleicht nicht nur bei einer so genannten Vollinvalidität brauchen – auch ein verlorenes Bein kann schon das berufliche Aus bedeuten, und das wird beispielsweise mit einem Invaliditätsgrad von 70% bewertet. Übrigens: Ihr SIGNAL IDUNA-Außendienstpartner hilft Ihnen gerne, Ihren persönlichen Bedarf zu ermitteln.

 

 

zurück